Werbung
,

Trümmerfrau im Bade

Okay. Gehen wir einmal davon aus, dass den Trümmerfrauen tatsächlich ein Denkmal zu setzen wäre (es gibt zwar ziemlich viele andere Bevölkerungsgruppen, die noch eher ein solches verdient hätten, aber egal). Gehen wir davon aus, dass dieses Monument nur an jene erinnern soll, die den Schutt nicht deswegen beiseite räumten, weil sie aufgrund ihrer unrühmlichen Rolle in der NS-Zeit ohnehin dazu verpflichtet wurden (das funktioniert so zwar nicht, aber belassen wir die hypothetische Annahme). Und gehen wir weiters davon aus, dass es sich bei der Skulptur des Landschaftsplaners Magnus Angermeier nicht um eine Trümmerfrau handelt, sondern um eine „Allegorie der Weiblichkeit“, wie es auf der Tafel am Denkmal heißt (was wäre denn eine „Allegorie der Männlichkeit“?). Ignorieren wir, dass H. C. Strache die Trümmerfrauen als „Opfergruppe“ bezeichnet hat (das stimmt wirklich!). Blenden wir mal all das aus, was ohnehin schon problematisch ist und bereits ausführlich beschrieben wurde. 

Betrachten wir das Werk, das sich einer längst überwunden geglaubten künstlerischen Sprache bedient: Was ist hier eigentlich dargestellt? Es ist eine Badende. Das Sujet ist uralt und war schon immer ein willkommener Vorwand, eine nackte Frau abzubilden. Die Frau, die ihre Freizeit genießt, hat eine kräftige Statur, ein Tuch um die Hüften gehüllt und einen nackten, ziemlich unbeholfen umgesetzten Oberkörper. Mit leerem Blick schaut sie in die Ferne. Ihre Beine sind leger geöffnet. Was sagt uns dieses Bild, diese „Allegorie der Weiblichkeit“? Es sagt uns: Weiblichkeit ist passiv: Sie sitzt und ruht sich aus. Weiblichkeit ist empfangsbereit: Sie spreizt ihrem Betrachter die Beine auf. Weiblichkeit ist nicht gerade mit stechender Intelligenz gesegnet: Sie stiert entleert vor sich hin. Passiv, willig, blöd: Mit den zupackenden Trümmerfrauen, die es ja auch gab und deren Verdienste man nicht bestreiten muss, hat das rein gar nichts zu tun. Aus dem Denkmal, das ihnen gewidmet sein soll, spricht die reinste Misogynie.

Ja, was erwartet man denn, wenn die FPÖ in Kunst macht, werden jetzt manche einwenden. Was glaubt man denn von einer Partei, deren Verkehrsminister einen Odin Wiesinger verehrt? Na eh nix. Aber bitte nicht vergessen: Die sind jetzt unsere Regierung. 

Und außerdem: Frauenvolksbegehren unterschreiben!

Mehr Texte von Nina Schedlmayer

Werbung
Werbung
Werbung

Gratis aber wertvoll!
Ihnen ist eine unabhängige, engagierte Kunstkritik etwas wert? Dann unterstützen Sie das artmagazine mit einem Betrag Ihrer Wahl. Egal ob einmalig oder regelmäßig, Ihren Beitrag verwenden wir zum Ausbau der Redaktion, um noch umfangreicher über Ausstellungen und die Kunstszene zu berichten.
Kunst braucht Kritik!
Ja ich will

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Ihre Meinung

3 Postings in diesem Forum
Abgesehen davon ...
Walter Stach | 09.10.2018 01:52 | antworten
..., dass überhaupt "Denkmäler", "Mahnmäler", "Monumente", ..., in Stein, Bronze u. ä. materialisiert, in ihrer Form mit Ende des 19. Jahrhunderts eigentlich passé waren, stimmt bei diesem "Denkmal" inhaltlich-symbolisch und formal-ästhetisch überhaupt nichts: Die Frau räumt - wie schon beschrieben - nix weg, hockt halbnackt untätig herum; die "Trümmer" sind bewusst behauene Steinblöcke - ein inszeniertes "Chaos" ist kein Chaos; die Inschrift (das "fruchtbare Sprießen des Lebens") ist textlich purer Kitsch. Die Text- und die Formensprache verweisen auf die Zeit von vor 80 Jahren. Der FPÖ gefällt's offenbar.
arch.di.
arch. timo huber | 09.10.2018 04:34 | antworten
liebe nina schedlmaier, vielen dank für diese stellungnahme. das projekt und die entsprechende präsentation ist zum kotzen! lg timo huber
Von gestern
Ingeborg Knaipp | 10.07.2019 08:41 | antworten
Das Denkmal ist Mist. Das Frauenvolksbegehren habe ich trotzdem nicht unterschrieben - die Forderungen und die Proponentinnen sind genauso antiquiert: Mit rossmann, EXPORT, RAbinovich und Rauch-Kallat kann ich mich nun einmal wirklich nicht in eine Reihe stellen. Muß man sich als Frau/Künstlerin wirklich von Kunstkritikerinnen in deren Kunstkritiken sagen lassen, wen/was man zu unterstützen hat? Was bekommt man dafür?eine wohlwollende Besprechung in diesem geschätzten Online-Medium?

Das artmagazine bietet allen LeserInnen die Möglichkeit, ihre Meinung zu Artikeln, Ausstellungen und Themen abzugeben. Das artmagazine übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der abgegebenen Meinungen, behält sich aber vor, Beiträge die gegen geltendes Recht verstoßen oder grob unsachlich oder moralisch bedenklich sind, nach eigenem Ermessen zu löschen.

© 2000 - 2024 artmagazine Kunst-Informationsgesellschaft m.b.H.

Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Gefördert durch: